Was tun, wenn die grundlegenden deutschen Sprachkenntnisse fehlen?
Im Bildungsgang „Berufswahlvorbereitung mit Sprachförderung“ (SP-Klassen) und in den Vorkursen für Flüchtlinge (VK) erlernen Jugendliche, die erst spät nach Deutschland gekommen sind, die deutsche Sprache und bekommen eine erste berufliche Orientierung in den Berufsfeldern Metalltechnik, Wirtschaft/Verwaltung, Hauswirtschaft/Ernährung und Technik/Zweirad/Gastronomie.
Im Fachpraxisunterricht
- arbeiten die Jugendlichen in der Holz-, Fahrrad- oder Metallwerkstatt, in der Schulküche und Cafeteria oder im PC-Raum,
- lernen sie den Umgang mit vielen Werkzeugen,
- bearbeiten sie die Werkstoffe Holz und Metall fachgerecht,
- lernen sie Grundkenntnisse der Zweirad-Technik kennen,
- arbeiten die Jugendlichen am PC mit den Programmen MS-Word, MS-Excel und MS-Power Point,
- erstellen sie Geschäftsbriefe,
- arbeiten sie in der Küche, in der Wäschepflege und der Textilwerkstatt.
Im Deutsch- und Fachtheorieunterricht
- erlernen die Jugendlichen die deutsche Sprache auf Anfänger- oder Fortgeschrittenenniveau,
- lernen sie das duale Ausbildungssystem kennen,
- erarbeiten die Jugendlichen erstes berufsbezogenes Fachwissen des jeweiligen Berufsfeldes,
- erlernen sie berufsbezogenes deutsches Fachvokabular,
- erfahren sie Unterstützung in der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche.
Bei Bedarf wird eine Alphabetisierung in der lateinischen Schrift sowohl im SP-Bereich (Brückenkurs mit dem Berufsfeld Holztechnik) als auch in den Vorkursen (VK a) vorgeschaltet.
Für Jugendliche, die sich noch in der Clearingsphase befinden, bieten wir Vor-Vorkurse (VK c) an, in denen erste Deutschkenntnisse vermittelt werden.
Anhang | Größe |
---|---|
![]() | 28.83 KB |